Sie sind hier

Tierschutz im Unterricht

Vorbemerkung: Aufgrund der "Corona-Krise" seit März 2020 haben im Jahr 2020 nur zu Beginn des Jahres und nur rel. wenige Veranstaltungen von "Tierschutz für Unterricht" stattfinden können. Auch 2021 ist eine sinnvolle Weiterführung unseres jahrelangen erfolgreichen Projekts TiU vorläufig nur schwer möglich und wir suspendieren es daher bis auf weiteres. Auch deswegen, weil unser langjähriger Tierschutzlehrer, Dr. Friedrich Landa, bereits das Pensionsalter erreicht hat. Sollte sich wieder etwas ändern, werden wir Sie rechtzeitig davon informieren. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

 

Tierschutz ist Menschenschutz
 

Im Rahmen der ökologischen und ethischen Bewußtseinsbildung spielt der Tierschutzgedanke im Unterricht eine große Rolle. „Tierschutz im Unterricht“ fördert das Verantwortungsgefühl für alles Lebendige und leistet so einen Beitrag zur Gewaltprävention. Laut Statistik waren nicht weniger als 80 % aller Gewaltverbrecher in ihrer Jugend Tierquäler! Das Umweltbewußtsein der Menschen wurde zu einem Großteil über die Schulkinder in die Familien getragen. Von wo also könnte auch der Abbau der Gewaltbereitschaft gegenüber Menschen, Tieren und der ganzen Mitwelt besser seinen Ausgang nehmen als wieder von den Schulen?

Wir verstehen Tierethik im Schulunterricht als Erziehung zu Menschlichkeit und Gewaltprävention. Wir sind der Überzeugung, daß daher Tierschutz letztlich auch Menschenschutz bedeutet und nur von eigens dafür ausgebildeten Lehrkräften - die auch leben, was sie lehren - vermittelt werden kann. Unser Tierschutzlehrer sorgt dafür, daß Kinder und Jugendliche sich vermehrt mit der Mensch-Tier-Beziehung auseinandersetzen und schon früh lernen, ihr Konsumverhalten zu hinterfragen.

Wir wollen unser Angebot für Schulklassen noch weiter ausbauen: Lesen Sie mehr dazu > HIER.

> Einladungsschreiben an Schulen

Tierschutzunterricht konkret

Die Dauer des Unterrichts liegt in den ersten beiden Schulstufen bei einer, ab der dritten Schulstufe bei zwei Stunden.

Der Unterricht ist auf das Alter der Kinder und Jugendlichen abgestimmt.
Durch Gespräche, Geschichten und kindgerecht aufbereitete Information, unter Verwendung von Dias und approbierten Videofilmen, werden die Schüler/innen behutsam mit den verschiedenen Tierschutzthemen vertraut gemacht:

  • Mensch-Tierbeziehung
  • Haustiere
  • Massentierhaltung
  • Bodenhaltung/Freilandhaltung/Bio
  • Tiertransporte
  • Zirkus- und Zootiere
  • Pelztiere
  • Tierversuche
  • Qual für Luxus, Exoten
  • Tierrechte und Ethik

Individuelle Abstimmung

Welche Themen gewählt bzw. welche Vorkenntnisse der Kinder eventuell berücksichtigt werden sollen, kann im Vorfeld abgeklärt werden.

Spezielle Themen können vertieft oder auch in Form von Projektunterricht angeboten werden. Unsere Tierschutzlehrer sind speziell ausgebildet und in Wien, NÖ, OÖ und Salzburg tätig. Sie vermitteln Wissen darüber, wie die so harmlos erscheinenden alltäglichen Konsumgewohnheiten unbewußt Gewalt, Ausbeutung und furchtbares Leid verursachen können. Sie diskutieren mit den Schüler/innen und suchen mit ihnen gemeinsam Lösungen zur Abhilfe von Tierquälereien.

„Tierschutz im Unterricht“ wird ausschließlich von Tierschutzvereinen finanziert und für alle Schulen kostenlos angeboten. Ein kleiner Unkostenbeitrag von ca. € 1,- pro Schüler/in ist jedoch erwünscht, um so auch auf den Wert unseres nicht unbeträchtlichen Aufwands/Vorbereitung/Spritkosten etc. hinzuweisen. Um dieses und andere Projekte aufrecht erhalten zu können sind wir nämlich ausschließlich auf Spenden angewiesen, da wir von keinen offiziellen Stellen/Ministerien unterstützt werden. Deshalb freuen wir uns über einen freiwilligen Unkostenbeitrag.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, vereinbaren Sie bitte einen Termin unter +43 664/3434366 (Dr. Friedrich Landa) oder: tiu@animal-spirit.at (für OÖ, Salzburg, NÖ und Wien).

Mehr Infos zu diesem Thema unter: www.tierschutzunterricht.at,

für Steiermark/Kärnten/Burgenland: "Verein für Tierschutzunterricht" www.tierschutzimunterricht.org/, 0316/581320 oder: office@tierschutzimunterricht.org,

für die Schweiz: Verein "Das Tier + Wir" www.tierundwir.ch.

 

AKTUELLES (einige Beispiele spezieller Tierschutz-im-Unterricht-Einheiten):

Mai 2019: Tierschutz im Unterricht an der Berufsschule Linz 6

Wieder einmal fand eine gemeinsame „Tierschutz im Unterreicht“-Einheit von Tierschutzlehrer Dr. Fritz Landa, AS-Obmann Dr. Franz-J. Plank und seinem Hund "Sammy", diesmal an der Berufsschule Linz 6 statt. Die 27 überaus interessierten BerufsschülerInnen unter der Leitung von Frau Professor Beate Friedl lauschten den ausführlichen Informationen und Video-Beiträgen von Dr. Landa zu den Themen Zirkus und Zoo, Tierversuche, Massentierhaltung (Schwerpunkt Schweine) und Tiertransporte, Auswirkungen unserer Ernährungsgewohnheiten u.a. auf das Klima, die Umwelt und die „Dritte Welt“, Alternativen und Vegetarismus. Dr. Plank ergänzte mit aktuellen Zahlen zur Käfighaltung bzw. der „End the Cage Age“-Kampagne und zu unseren drei Gnadenhöfen. Im Anschluß entwickelte sich noch eine lebhafte Diskussion.

November 2016: Interessanter Besuch an der HLA Mödling

Am 21.11.2016 fand wieder eine von ANIMAL SPIRIT betriebene „Tierschutz-im-Unterricht“-Einheit in Niederösterreich, genauer gesagt auf der HLA Mödling für Produktmanagement statt. Die Initiative dafür ging diesmal ausschließlich von den Schülerinnen der dortigen Maturaklasse aus, namentlich von Paulina Frommel, der wir dafür herzlich danken. V.a. auch für die von den Schülerinnen selbst gesammelten Sach- und Geldspenden – viel Futter, Hunde- und Katzen-Accessoires sowie eine Spende von 250,-€!

Entsprechend war auch das sehr lebhafte Interesse am Vortrag von Tierschutzlehrer Dr. Fritz Landa sowie ANIMAL SPIRIT-Obmann Dr. Franz-J. Plank. In Anbetracht der diesmal etwas begrenzten Zeit waren die Hauptthemen tierisch-menschliches Bewußtsein, die sog. Nutztier-Intensivhaltung, Schlachthöfe und Schächten sowie mögliche Alternativen. Auch über Marketing-Strategien im Tierschutz und Fundraising der zu 100% auf Spendengelder angewiesenen NGOs wurde in dieser Klasse angeregt diskutiert. Das größte Interesse weckte allerdings – wieder einmal – unangefochten Hofhund „Sammy“, der sogar den Parallel-Klassen ihren grauen Schul-Alltag versüßte (siehe Bilder oben).

 

Juni 2016: Beeindruckender Tierschutz-Unterricht im Tiroler Lechtal

Tierschutzlehrer Dr. Friedrich Landa sowie ANIMAL SPIRIT-Obmann Dr. Franz-J. Plank sind diesmal ziemlich weit gereist für einen Vormittag "Tierschutz im Unterricht" im schönen Lechtal: Lehrerin Mag. Christine Haas (ganz links) hat in die Schnitz-Schule nach Elbigenalp eingeladen, wo Dr. Landa und Dr. Plank den 14- und 15-jährigen sehr interessierten SchülerInnen volle 3 Stunden lang die verschiedenen Aspekte im österr. Tierschutz näherbrachten: Heimtiere, Zirkus und Zoo, Tierversuche und v.a. die Problematik der Nutztiere und des exzessiven Fleischkonsums (siehe auch unsere Broschüre "Nimm bitte das Tier vom Tisch", zu bestellen unter office@animal-spirit.at).

Wer sich bereits jetzt eine "Tierschuz im Unterricht"-Einheit im kommenden Schuljahr rund um den Welt-Tierschutztag am 4. Oktober reservieren will, sollte sich möglichst bald bei unserem sehr erfahrenen Pädagogen Dr. Landa anmelden: (+43) 0664-34 34 366 oder unter info@tierschutz.cc.

 

Juni 2015: "Tierschutz im Unterricht" in Salzburg

Am Freitag, den 26.6.2015, fand in Salzburg - an der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe "Annanhof" in Salzburg - wieder eine gemeinsame "Tierschutz-im-Unterricht"-Einheit (in 2 Blöcken) von Dr. Fritz Landa und Dr. Franz-J. Plank statt. Seit der Gründung von ANIMAL SPIRIT 2002 fördern wir ja dieses wichtige Projekt von tierschutzunterricht.at. Die im Durchschnitt 16-jährigen SchülerInnen lauschten den Ausführungen der Tierschutzlehrer sehr aufmerksam und wußten über gewisse Bereiche erstaunlich gut Bescheid, über andere auch wieder weniger. Dr. Landa geht ja sehr sensibel auf die individuellen Bedürfnisse und Interessen seiner Schüler ein und achtet darauf, wieviel von den oft sehr grausamen Wahrheiten über die alltäglichen Quälereien an Tieren in Massentierhaltungen, Transporten, Schlachthöfen, Tierversuchslabors, Pelztier-"Farmen", Zoos, Zirkussen etc. zumutbar ist. Selbstverständlich wird auch ausführlich über Alternativen und was jede/r dazu beitragen kann, um Tierleid - z.B. durch sein Einkaufsverhalten - zu reduzieren, diskuttiert.

Wer bereits für das kommende Schuljahr Tierschutz-im-Unterricht-Einheiten buchen möchte und z.B. rund um den Welttierschutztag am 4. Oktober noch rechtzeitig einen Termin bekommen möchte, kann sich direkt bei Dr. Landa unter (+43) 0664-3434366 bzw. info@tierschutz.cc anmelden.

 

September 2014: Unser Tierschutzlehrer ist wieder im Unterricht unterwegs

Der ANIMAL SPIRIT-Tierschutzlehrer, Dr. Friedrich Landa, hat wieder seinen (großteils ehrenamtlichen) "Dienst", v.a. in den Bundesländern OÖ und Sbg. aufgenommen und schreibt zum kommenden Schuljahr folgendes: "4. Oktober ist Welttierschutztag, aber Tierschutz sollte nicht nur an diesem Tag ein Thema für den Unterricht sein. Viele jener Lehrkräfte, die den ihnen anvertrauten Kindern und Jugendlichen das Thema Tierschutz näher bringen wollen, laden zur Intensivierung oft noch eine Fachkraft in ihre Klasse ein. Speziell ausgebildete Tierschutz-Lehrkräfte können von allen Volks-, Haupt, NM - und höheren Schulen unter der Tel. 0664-34 34 366 eingeladen werden.

Die Kinder werden behutsam mit den verschiedenen Tierschutzthemen vertraut gemacht. Mit zunehmendem Alter der Jugendlichen gewinnt die sachliche Information immer größere Bedeutung. Weitere Informationen unter www.tierschutzlehrer.at Exkursionen und Ausflüge zu einem unserer Tierschutzhöfe siehe www.animal-spirit.at. In allen Schulen, die einen Tierschutzlehrer eingeladen haben, ist der Tierschutzunterricht bei Kindern, Jugendlichen und Lehrkräften sehr beliebt. Mit Gesprächen, Geschichten und altersgerechten Informationen unter Verwendung von Bildern und kleinen Filmausschnitten werden verschiedene Tierschutzthemen bearbeitet.

"Tierschutz im Unterricht" wird durch den gemeinnützigen Verein "Menschen für Tiere" mitfinanziert, der durch Spender unterstützt wird, denen bewußt ist, wie wichtig es ist, Kinder und Jugendliche in ihrem natürlichen Einsatz für den Schutz der Tiere zu begeistern."

Spendenkonto: Menschen für Tiere, IBAN: AT90 3241 4000 0001 0264, BIC: RLNWATW1414

 

"Tierschutz im Unterricht" auch am Gnadenhof Hendlberg

Am 18.9.2014 war bei Traumwetter die erste Klasse der Neuen Mittelschule Mattersburg, unter der Leitung der Lehrerin Michaela Schweeweis (Bild), bei uns am Gnadenhof Hendlberg. Die fröhlichen Kinder genossen es regelrecht, oft erstmals in ihrem Leben so hautnah unsere zutraulichen Tiere streicheln und füttern zu dürfen. Viele haben vielleicht noch nie eine Kuh, ein Schaf, ein Schwein, einen Esel oder auch ein Huhn aus der Nähe gesehen - und schon gar kein Lama -, umso mehr haben sie sich über alle Tiere gefreut.

Wir sehen es als wichtigen Teil unserer aufklärerischen Arbeit an, bereits Kindern und Jugendlichen das Mitgefühl und die Ehrfurcht vor unseren Mitgeschöpfen näher zu bringen. Wer diese Arbeit unterstützen will, kann dies online HIER tun oder unter obiger Kontonummer direkt an den Verein "Menschen für Tiere". Besten Dank!

 

Juni 2014: Workshop-Modul "Tierethik" am Akademischen Gymnasium Salzburg

Gestern fand am Akademischen Gymnasium in Salzburg der Abschluß des einsemestrigen Workshops "Tierethik" unter der Leitung der engagierten Lehrerin Mag. Evelyn Sponer statt. Mit dabei ANIMAL SPIRIT-Tierschutzlehrer Dr. Friedrich Landa und AS-Obmann Dr. Franz-Joseph Plank, der übrigens an diesem Gymnasium selbst einmal die Schulbank gedrückt hatte...

Trotz strahlenden Wetters waren die 10 Jugendlichen der Oberstufe sehr interessiert, rekapitulierten und besprachen ihre jeweiligen Referate über verschiedenste Tierschutz-Themen während des ganzen Semesters und nahmen an der durchaus regen Diskussion teil. Dabei wurde auch besprochen, inwieweit sich deren Einkaufs- bzw. Ernährungsverhalten durch die gesammelten Informationen, v.a. in Bezug auf die Massentierhaltung und den Umgang unserer Gesellschaft mit "Nutztieren", geändert haben könnte. Immerhin eine der SchülerInnen bekannte sich zum Vegetarismus (also 10%), andere meinten, sie wären auf dem Weg dorthin bzw. würden bewußter, z.B. mehr biologisch, einkaufen.

Zur Vertiefung des Mitgefühls wurde noch eine Bildersequenz über Schweine-Tierfabriken - die "Lieblingstiere" auf Österreichs Tellern - und unsere neue Broschüre über "Hintergründe und Abgründe der Fleischproduktion" gezeigt und besprochen. Zum Abschluß servierten die SchülerInnen dann ein köstliches, selber zubereitetes veganes Buffet.